Canon EOS 80D HDMI. Wann kommt die Canon EOS 90D?

Canon-EOS

Canon EOS 80D mit Video und Audio über HDMI?

Die meisten Foto- bzw. Videografen haben von HDMI und den Vorteilen dieser Technik gehört.
Was bringt uns ein HDMI-Ausgang an einer Kamera wie z. B. der Canon EOS Reihe?

Welche Möglichkeiten und Vorteile bringen HDMI überhaupt?

Die HDMI-Technologie überträgt digitale Video- und Audiosignale über ein Kabel.

Die unterstützten Videosignale umfassen 1080p und sogar darüber hinaus (1440p und 4K).

Die Audiosignale beinhalten Mehrkanal-Surround-Audio, das selbst eingefleischte Audiophile unter uns zufrieden stellen sollte. Alle Signale werden zu 100% digital übertragen, was eine große Verbesserung gegenüber der bisherigen Technologie ist, die durch HDMI ersetzt wurde. Diese Technologie hat weltweit den Standard für den Anschluss von HD-Geräten bestimmt.

 

HDMI in Kameras – Worauf kommt es an?

Kameras bieten dem User heute Unmengen an Ausstattungsdetails. Sie sind vollgepackt mit Menüs, Tasten, Zubehör und Ein-/Ausgängen.

Ein HDMI-Ausgang kann bei Kameras sehr nützlich sein, insbesondere bei Videoaufnahmen. Ich habe einige der Verwendungsmöglichkeiten eines HDMI-Ausgangs unten aufgelistet:

 

Betrachten der Szene über einen separaten Monitor

Manchmal ist der kleine digitale Bildschirm auf der Kamera nicht groß genug. Die Abbildungsqualität lässt sich einfach nicht optimal beurteilen. Da manche (ansonsten hochwertige) Kameras kein Klappdisplay besitzen, wäre hier ein separates Display sehr nützlich.
In solchen Fällen wäre es eine gute Lösung, den HDMI Ausgang an der Kamera an ein externes Display anzuschließen. Damit erweiterst du Sie im Wesentlichen den Minimonitor deiner Kamera auf einen separaten Monitor oder Fernseher. Auf diese Art und Weise kannst du den Bildschirm beliebig positionieren.

Dies ist in kleinen Studios sehr praktisch, vor allem, wenn man in kleinen Studios in seiner Bewegungsfreiheit eingeschränkt ist. Der Monitor kann in einem zentralen Bereich bleiben, während die Kamera mobil bleibt.

Dieses Setup erfordert nur ein paar Dinge: eine Kamera mit HDMI-Ausgang, ein HDMI-Kabel und einen Monitor mit HDMI-Eingang.

Canon-EOS

Streaming der Szene über einen separaten Monitor

Eine weitere Verwendung eines HDMI-Ausgangs an einer Kamera ist das Streamen einer Besprechung, Konferenz oder Show. So könnte es z. B. notwendig werden, bei einer Veranstaltung Live-Video in einen separaten Raum zu streamen. Wenn eine Kamera mit HDMI-Ausgang im Hauptauditorium installiert ist und ein HDMI-Kabel zum anderen Raum in ein separates Display geführt wird, kann das Display Live-Video streamen. Die Grundeinstellung ist sehr komfortabel und einfach zu arrangieren. Denk daran, dass ein Filmmaker immer ein Auge auf die Kamera haben sollte. Er muss die Szene vergrößern, verkleinern, neu fokussieren und im Verlauf des Geschehens neu aufbereiten. Das HDMI-Kabel muss auch sicher am Boden bis in den anderen Raum geklebt werden, um ein Stolpern oder Fallen zu verhindern.

Vorsicht: Panzerband oder andere Arten von gut sichtbarem Klebeband wird dringend empfohlen. Wenn das Kabel in irgendeiner Weise gezogen wird, kann es zu Schäden an der Kameraausrüstung und zum Lösen des Kabels kommen. Die daraus resultierende Aufregung und die Probleme, die sich daraus ergeben würden, wären ebenfalls sehr störend für die Veranstaltung!

 

Canon EOS 80D

Zum Schluss werfen wir einen Blick auf eine Kamera, die erstaunlich gute Aufnahmen machen kann und auch einen HDMI-Ausgang hat – die Canon EOS 80D, die große Schwester der Canon EOS 70D.

Diese Kamera hat 45 Autofokuspunkte, einen schwenkbaren LCD-Bildschirm und sogar Mikrofon- und Kopfhöreranschlüsse.

 

Das AF-System ist das ausgezeichnete Dual-Pixel-AF-System, was bedeutet, dass es einen schnellen und sehr genauen Autofokus beim Filmen hat.
Auch die Bildqualität ist beeindruckend.
Kein Wunder, denn die großen Hersteller sind immer bestrebt, eine hervorragende Bildqualität zu erzielen. Die Canon EOS 80D verfügt über eine maximale Auflösung von 24 Megapixeln. Dieses sind nur einige der Vorteile einer DSLR-Kamera, mit der man hervorragende Videos drehen kann.

Um die Videofunktionen der Canon EOS 80D zu vertiefen, schauen wir uns die Aufnahmespezifikationen an. Sie kann bis zu 1080p (1920 x 1080 HD) bei 24 und 30 Bildern pro Sekunde in MOV und bei 60, 30 und 24 Bildern pro Sekunde in MP4 aufnehmen.
Weitere Optionen sind ein HDR-Filmmodus mit 1080p bei 30 Bildern pro Sekunde.
Und schließlich kannst du MP4-Video mit 720p bei 60 Bildern pro Sekunde oder 30 Bildern pro Sekunde aufnehmen.

Wie man sieht, gibt es viele Möglichkeiten, um mit dieser Kamera Videos aufzunehmen. Der einzige Nachteil besteht darin, dass es keine 4K-Videoaufnahmefähigkeiten hat. Wenn du diese Funktion jedoch nicht benötigst, kann ich die Canon EOS 80D für Videoaufnahmen sehr empfehlen.

 

Wie sieht’s denn mit neuen Kameras aus?

Derzeit gibt es kaum Infos über neue DSLRs von Canon, abgesehen von ein paar Gerüchten über den Nachfolger der EOS 80D.

Insiderberichten zufolge soll die nächste Version der Kamera ein “großer Sprung nach vorn” für die Linie sein. Da die Produktzyklen länger werden, ist sich Canon offenbar bewusst, dass “zukunftssichere” Kameras ein wichtiger Teil ihrer Verkaufsstrategie bleiben müssen.

Canon EOS 90D

Es wird außerdem kolportiert, dass der Ersatz für die Canon EOS 80D nicht als “EOS 90D” bezeichnet wird, was ich einigermaßen seltsam finden würde.

Allerdings gehen Canon wahrscheinlich in absehbarer Zeit die Modellbezeichnungen aus – der Nachfolger der 90D müsste folgerichtig 100D heißen.
Die Kamera gibt’s aber schon.

Die Canon EOS 80D Mark II könnte laut der aktuellen Gerüchte mit einem neu entwickelten 28-Megapixel-Sensor ohne Tiefpassfilter ausgestattet sein.

Außerdem sollen die 80D II und einige andere Modell endlich 4K-Videos mit 30 Bildern pro Sekunde filmen können und mit einem Dual-Pixel-Autofokus ausgestattet sein.

In diesem Sinne

Fröhliches Filmen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert